CookieEinstellungen

Archiv

Suchen


Alle Artikel

Digitale Gesundheitsanwendungen: Eine bedeutende Chance für Apotheken im modernen Gesundheitswesen

06.02.2025 10:00 Uhr

Die Bayerische Landesapothekerkammer (BLAK) und die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) haben ihre jeweils erarbeiteten Positionspapiere zu Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) in den vergangenen Jahren veröffentlicht und damit den verbundenen Stellenwert öffentlicher Apotheken in diesem Bereich verdeutlicht.

 

Die Bayerische Landesapothekerkammer (BLAK) und die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) haben ihre jeweils erarbeiteten Positionspapiere zu Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) in den vergangenen Jahren veröffentlicht und damit den verbundenen Stellenwert öffentlicher Apotheken in diesem Bereich verdeutlicht.

Digitale Gesundheitsanwendungen stellen einen innovativen Ansatz im Gesundheitswesen dar mit dem Ziel, die Versorgung von Patientinnen und Patienten grundlegend zu verbessern. Dabei ist von entscheidender Bedeutung, dass diese Innovationen auf soliden pharmazeutischen und medizinischen Grundlagen basieren und verantwortungsvoll eingesetzt werden. 

„Aktuelle Entwicklungen im DiGA-Markt deuten trotz guten Nutzenbelegen der DiGAs auf eine Stagnation der Anwenderzahlen hin. Das Pilotprojekt der AKNR zeigt eindeutig den Mehrwert der Apotheken im Rahmen der DiGA-Therapien. Apotheken müssen daher im Prozess berücksichtigt werden um so den Patientennutzen und die Adhärenz dieser neuen Therapieoptionen sicherzustellen“, resümiert Apotheker Marc Kriesten, MBA, der den Ausschuss für Digitalisierung und Telepharmazie der AKNR leitet. Die digitale Transformation präge zunehmend das Gesundheitswesen. DIGAs bieten innovative Lösungen, die das Potenzial haben, die Gesundheitsversorgung grundlegend zu verbessern. Apotheken spielen eine entscheidende Rolle bei der Integration dieser Technologien, da sie direkten, niederschwelligen Kontakt zu Patientinnen und Patienten haben und deren Vertrauen genießen.

Dr. Andreas Ziegler, Sprecher des Ausschusses für „Digitalisierung und Innovation der pharmazeutischen Berufsausübung“ (DiphaB) der BLAK unterstreicht den wertvollen Beitrag, den Apotheken hier leisten können: „Das Positionspapier der Bayerischen Landesapothekerkammer beschreibt die Chancen und Risiken bei der Versorgung mit Digitalen Therapeutika beziehungsweise Gesundheitsanwendungen. Es veranschaulicht aber insbesondere den Mehrwert, den die Vor-Ort-Apotheke leisten kann, wenn diese hier aktiv mit eingebunden wird: die persönliche Betreuung durch pharmazeutisches Fachpersonal, welches niederschwellig und flächendeckend für die Patientinnen und Patienten erreichbar ist.“ 

Mit der Veröffentlichung der Positionspapiere stellen die die Bayerische Landesapothekerkammer (BLAK) und die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) die Wichtigkeit der DiGAs für eine innovative und patientenzentrierte Gesundheitsversorgung heraus. Sie plädieren dafür, dass die Versorgung der Patientinnen und Patienten mit digitalen Therapeutika und Gesundheitsanwendungen über Vor-Ort-Apotheken gefördert wird. Durch die Zusammenarbeit der lokalen Gesundheitsnetzwerke kann schlussendlich die Therapietreue der Patientinnen und Patienten verbessert werden.

Über uns: Bayerische Landesapothekerkammer
Die Bayerische Landesapothekerkammer (BLAK) vertritt mehr als 16.500 Apothekerinnen und Apotheker in ganz Bayern. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und Organ der Selbstverwaltung unseres Berufsstandes. Sie ist Ansprechpartner in allen den Berufsstand betreffenden pharmazeutischen und rechtlichen Fragen, insbesondere des Arzneimittel- und Apothekenrechts und setzt sich für die Sicherstellung einer hochwertigen pharmazeutischen Versorgung ein.

Über uns: Apothekerkammer Nordrhein
Die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts Trägerin der berufsständischen Selbstverwaltung der Apothekerinnen und Apotheker, die in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf arbeiten oder leben. Sie vertritt die Interessen der über 12.000 Kammerangehörigen, die in öffentlichen Apotheken, Krankenhäusern, Wissenschaft, Industrie und Verwaltung oder bei der Bundeswehr tätig sind. Die Apotheke vor Ort übernimmt eine hoheitliche Aufgabe: die sichere, vom Heilberuf getragene, wohnortnahe Versorgung der Menschen mit Arznei- und Hilfsmitteln, 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr.
 

Ihre Ansprechpartner für den Bereich Presse

Mia Isabel Hämäläinen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 61
  • Telefax:
    089 92 62 - 905
Marion Resch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 87
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

vormittags: Mo., Di., Mi., Do.

Janet Schulz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 47
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.