CookieEinstellungen

Mit „What’s Apo“ über Gesundheitspolitik vor Ort informieren! Apotheker rufen zur Wahl auf

| Pressemitteilungen

Auf www.whatisapo.de können sich alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland darüber informieren, wie die Bundestagskandidatinnen und -kandidaten die Gesundheitsversorgung vor Ort verbessern wollen. In den vergangenen Wochen hat die Initiative „What’s Apo – Status Gesundheitspolitik“ der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kandidierende in allen 299 Wahlkreisen zur Abgabe von Statements zu wichtigen gesundheitspolitischen Themen aufgerufen. 

Rund 250 Statements sind schon eingegangen – und täglich werden es mehr. Die Politikerinnen und Politiker erklären in ihren Aussagen, wie sie zentrale Probleme in der Versorgung, wie etwa die dramatisch sinkende Apothekenzahl oder die Arzneimittel-Lieferengpässe, lösen würden.

„Der rasante Rückgang der Apothekenzahl und die Lieferengpässe bei lebenswichtigen Medikamenten führen für immer mehr Menschen in Deutschland zu Problemen – gerade bei fehlenden Medikamenten nicht selten zu sehr großen Problemen“, sagt ABDA-Präsident Thomas Preis: „Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Bundestag versichern in ihren Statements auf www.whatisapo.de parteiübergreifend, dass sie die Apotheken als unverzichtbare Instanz der Primärversorgung stärken wollen, damit die Menschen in ihren Wahlkreisen qualitativ hochwertig versorgt werden können. Auch in ihren Wahlprogrammen und in ihren Antworten auf die Wahlprüfsteine der ABDA hatten die Parteien die Stabilisierung der Apotheken angekündigt. Die Sicherung der Gesundheitsversorgung ist somit als Thema gesetzt – und muss direkt nach dem Wahlsonntag angegangen werden!“. Preis weiter: „Kurz vor der Wahl appellieren wir an alle Menschen in Deutschland: Informieren Sie sich über die gesundheitspolitischen Ziele der Parteien, machen Sie von Ihrem demokratischen Recht Gebrauch und gehen Sie wählen!“.

Bereits seit Mitte Januar können alle Interessierten auf www.whatisapo.de nachschauen, mit welchen Ideen für eine bessere Gesundheitsversorgung die Kandidierenden in ihrem Wahlkreis ins Rennen gehen. Zu den prominentesten Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehören bislang beispielsweise Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD), die Grünen-Spitzenkandidatin Franziska Brantner, die CSU-Vizeparteivorsitzende Dorothee Bär, der CDU-Vizeparteivorsitzender Andreas Jung, die Linken-Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek sowie der FDP-Gesundheitsexperte Andrew Ullmann.

Einen Zusammenschnitt einiger Statements von prominenten Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehen Sie auf unserem YouTube-Kanal.

zum Video

Mehr Informationen auf finden Sie unter folgenden Links:

ABDA-Pressemitteilung

What's Apo

 

Ihre Ansprechpartner für den Bereich Aktuelles
Mia Isabel Hämäläinen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 61
  • Telefax:
    089 92 62 - 905
Marion Resch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 87
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

vormittags: Mo., Di., Mi., Do.

Janet Schulz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 47
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.